Zum Inhalt springen

Pressemitteilungen

Überbrückungskredite dringend nachbessern!

Momentan fällt für den Studienkredit der KfW während der Auszahlungsphase keine Zinsen an. Jedoch wird die Darlehenssume während der Karenzzeit bis zur Auszahlung sowie während ebenjener Auszahlungsphase sehr wohl verzinst, sodass mehrere Tausend Euro Kosten entstehen können. Wir fordern hier dringend eine Nachbesserung: Ein zinsfreier Überbrückungskredit muss auch wirklich zinsfrei sein, sodass nur das Darlehen zurückgezahlt werden muss. Viele Studenten stehen derzeit nicht nur bezüglich ihres weiteren Studienverlaufs vor großen Unsicherheiten, sondern auch vor finanziellen Sorgen: So stehen aktuell viele Jobs auf der Kippe, auf welche viele Studenten angewiesen sind, um ihren Unterhalt zu finanzieren. Häufig handelt es sich hierbei um geringfügige Beschäftigungen, für welche kein Kurzarbeitergeld beantragt werden kann, sodass gleich die Kündigung droht. Wir sind der Meinung, dass kein Student sein Studium wegen der finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise abbrechen muss. Darum fordern wir ein Programm zinsloser Studienkredite durch die KfW, damit die Studenten die aktuellen finanziellen Engpässe überbrücken können. Die Kreditvergabe sollte hierbei möglichst unbürokratisch und niedrigschwellig sein, sodass die Liquidität schnellstmöglich wieder gewährleistet ist.

Sicherheit für Jura- und Lehramtsexamina

Es ist unabdingbar, dass durch die Corona-Einschränkungen keine Nachteile für die Staatsexamen in Jura entstehen. Darum fordern wir, dass der Freischuss allen Kandidaten weiterhin garantiert wird und das Sommersemester aufgrund der Einschränkungen in der Lehre und den Bibliotheken nicht auf die Studienzeit angerechnet wird, welche nicht nur für den Freiversuch ausschlaggebend ist, sondern auch für die Höchst- und Regelstudienzeit und damit BAföG- und Prüfungsanspruch. Wir begrüßen die Möglichkeit, dass Lehramtsstudenten vor dem Examen nun frei wählen können, ob Sie ihre Prüfung in diesem oder im nächsten Semester absolvieren wollen. Allerdings müssen auch Regelungen bzgl. der Studienzeit getroffen werden, damit eine echte Wahlfreiheit besteht. Wir fordern auch daher weiterhin die nicht-Anrechnung des Sommersemesters auf die Studienzeit bzw. die Erhöhung von Regel- und Höchststudienzeit um ein Semester.

Abschlussniveau an der DHBW trotz Corona halten

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist längst ein Markenzeichen des Bildungssystems im Land geworden. Völlig zurecht genießt das Studium an der DHBW, in welchem eine qualitativ hochwertige akademische Lehre mit Praxisphasen bei diversen Unternehmen kombiniert werden, höchste Anerkennung. Damit auch weiterhin die DHBW DER Standort für ein duales Studium in Deutschland bleibt, muss die hohe Qualität des Abschlusses trotz der Corona-Krise unbedingt sichergestellt werden. Hierzu zählt, dass die Studenten trotz Krise in der jetzigen Zeit eine angemessene Praxisphase absolvieren können oder, sofern dies auf Grund der aktuellen Einschränkungen nicht möglich ist, ein alternatives Lernangebot zur Verfügung gestellt bekommen. Ein späteres Nachholen der Inhalte, die so nicht vermittelt werden konnten, muss dabei garantiert werden. Es darf jedoch nicht dazu kommen, dass die Theoriephasen zugunsten der Praxisphasen gekürzt werden. Stattdessen müssen, je nach aktuellen Einschränkung des Betriebes, flexible Lösungen für die Studenten gefunden werden. Hierbei ist besonders wichtig, dass die Studenten Sicherheit bezüglich ihrer Verträge haben. Sollte sich die Studienzeit unverschuldet verlängern, müssen auch die Verträge entsprechend angepasst wird, sodass kein Student am Ende unverschuldet ohne Abschluss dasteht oder die für die restlichen Studienkosten selbst aufkommen muss. Weiterhin gilt für die DHBW dasselbe wie für alle anderen Hochschulen in Baden-Württemberg: Ausgefallene Prüfungen müssen in einem fairen Umfeld nachgeholt werden können und die Digitalisierung der Hochschulen, insbesondere die e-Learning Angebote, muss flächendeckend ausgebaut werden, sodass ein flexibleres und somit krisensicheres Studieren ermöglicht wird.

Semesterbeginn am 20.04., Vorlesungszeit unklar

Semesterbeginn bleibt, Vorlesungszeiten unklar Die Kultusminister haben sich darauf verständigt, dass das Sommersemester wie geplant am 20.04. starten soll. Die Vorlesungszeiten können hierbei flexibel gehandhabt werden. Wir begrüßen die Tatsache, dass ein Stück Klarheit geschaffen werden konnte. Ebenso begrüßen wir es, dass das Sommersemester stattfinden wird und die Studenten so die Möglichkeit haben werden, wichtige Punkte für den Studienfortschritt zu erbringen. Jedoch ist mehr als unklar, in welchem Maße Präsenzveranstaltungen möglich sein werden, insbesondere in großen, teilweise überfüllten, Hörsälen. Da die digitale Lehre an manchen Lehrstühlen leider Neuland ist, kann in unseren Augen nicht garantiert werden, dass der normale Workload von 30 ECTS-Punkten, nach welchem sich jedoch jegliche Fristen richten, von allen Studenten erwartet werden kann. Da das akademische Niveau eindeutig Vorrang gegenüber einer möglichst geringen Studienzeit haben muss, plädieren wir daher mit Nachdruck dafür, die Studienfristen um ein Semester zu verlängern und entsprechend auch die Regelungen bezüglich BAföG und Kindergeld anzupassen.

HoFV unterschrieben: 1,8 Mrd. für Hochschulen

Hochschulfinanzierungsvertrag unterschrieben: 1,8 Mrd. Euro zusätzlich für Hochschulen Am Mittwoch wurde der neue Hochschulfinanzierungsvertrag, auf Grund der Corona-Krise im Umlaufverfahren, unterzeichnet. Ein starkes Zeichen in Zeiten der Krise. Doch zeigt sich momentan umso mehr, dass eine starke Wissenschaft unersetzbar ist. Der Vertrag sieht insgesamt 1,8 Mrd. Euro zusätzliche Mittel für die Hochschulen vor, welche insbesondere in die jeweilige Grundfinanzierung fließen sollen, wodurch den einzelnen Hochschulen mehr Spielraum gegeben wird. Dies begrüßen wir nachdrücklich, ist der Investitionsstau an den Unis doch nicht wegzudiskutieren. Jedoch ist fraglich, ob das Geld ausreichen kann, insbesondere vor dem Hintergrund, dass neue Aufgaben außerhalb von Forschung und Lehre auf die Hochschulen zukommen werden. Darum fordern wir neben dem Akquirieren von Drittmitteln und dem stetigen Aufbau universitärer Stiftungsvermögen, dass die landesweiten Anstrengungen, um die Digitalisierung voranzutreiben, weiter intensiviert werden. Dabei müssen auch die Hochschulen weiterhin berücksichtigt werden, sodass diese bei der Umsetzung nicht alleine gelassen werden, sondern sich insbesondere Forschung und Lehre widmen können. Die Digitalisierung ist ein Thema, welches alle Bereiche betrifft. Hier dürfen die Hochschulen also nicht einfach mit den Geldern aus dem Vertrag abgespeist werden, sondern es muss insbesondere für Digitalisierungsprojekte die Möglichkeit für weitere Zuschüsse offengehalten werden.

RCDS & SchülerUnion: Keine Nachteile durch Corona-Krise

RCDS und Schüler Union Baden-Württemberg: Keine Nachteile für Schüler und Studenten durch Corona-Krise 1.) Schüler müssen die Möglichkeit haben, ihre Abiturprüfungen abzulegen. Eine Streichung der Abschlussklausuren würde vielen Schülern eine wichtige Möglichkeit zur Verbesserung nehmen und zudem einen schwerem Makel für das jedes einzelne Abitur bedeuten. 2.) Für die angehenden Erstsemester muss es genug Zeit geben, sich an den Hochschulen zu bewerben, einzuschreiben sowie ein Zimmer am Hochschulort zu suchen. Wenn nun die Abiturprüfungen nach hinten verschoben werden, müssen auch die Bewerbungsfristen entsprechend angepasst werden. 3.) Wir müssen die Digitalisierung unserer Bildung endlich ernst nehmen. Durch flächendeckende ergänzende Bildungsinhalte an der Schule und gut ausgebautem E-Learning an der Uni kann ein wichtiger Beitrag zur Flexibilisierung des individuellen Lernens geleistet werden. So kann das akademische Niveau langfristig gesteigert und gleichzeitig unser Bildungssystem nicht nur weniger anfällig für Krisen wie die jetzige gemacht werden, sondern auch fairer für bspw. junge Eltern oder Nebenjobber.

Offener Brief an Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

Offener Brief: Fair studieren trotz Corona-Pandemie Zur Petition: openpetition.de/!jgpxf In einem offenen Brief haben wir uns an Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gewandt, um unsere Forderungen zur Sicherstellung von fairen Studienbedingungen trotz der Verwerfungen durch die Corona-Krise darzulegen. Den Brief findet Ihr auf http://fairstudierentrotzcorona.de/ , wo Ihr durch Eure Unterschrift auch einen Beitrag dazu leisten könnt, dass den Studenten keine Nachteile entstehen und nach Beendigung der Krise schnellstmöglich wieder der Regelbetrieb aufgenommen werden kann!

Unterstützung für Mediziner – keine Hammerexamen und BAföG-Nachteile

Aktuell helfen viele Studenten, insbesondere Mediziner, im Krankenhaus oder anderen Einrichtungen aus, um bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie mitzuwirken und das Stammpersonal entlasten. Wir unterstützen nachdrücklich das Vorhaben von Gesundheitsminister Jens Spahn, dass diese Studenten keine Nachteile beim BAföG haben dürfen. Wer sich in einer solchen Ausnahmesituation freiwillig als Aushilfe zur Verfügung stellt, sollte die Vergütungen hiervon weder ganz noch teilweise vom BAföG-Anspruch abgezogen bekommen. Im Zuge der aktuellen Corona-Krise wurden zudem die Prüfungen an den Hochschulen verschoben, darunter auch Examensprüfungen in Medizin. Hier fordern wir schnellstmöglich Sicherheit darüber, wann diese Prüfungen nachgeholt werden sollen. Die Idee eines “Hammerexamens”, bei welchem die diesjährigen Prüfungen einfach aufs nächste Jahr verschoben werden und dann unmittelbar vor den Prüfungen in nächsten Jahr geschrieben werden sollen, lehnen wir jedoch strikt ab. Studenten brauchen die Möglichkeit, sich ausreichend auf die einzelnen Prüfungen vorzubereiten. Wir hoffen, dass schnellstmöglich eine Lösung gefunden wird. Denn wenn eine solche Krise eines zeigt, dann, dass wir dringend gut ausgebildete Mediziner brauchen.

Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester gefordert

An mehreren Hochschulen ist es mittlerweile auf Grund von Corona-Maßnahmen zur Absage von Prüfungen oder dem Schließen der Bibliotheken gekommen, wodurch das Schreiben von Hausarbeiten in manchen Fächern quasi unmöglich gemacht wird. Zwar haben ebenso einige Hochschulen bereits angekündigt, hier die Abgabefristen entsprechend zu verlängern, jedoch kann es trotzdem passieren, dass durch nicht ablegbare Prüfungsleistungen zeitliche Fristen, insbesondere die Regelstudienzeit, überschritten werden. Dies kann zur Folge haben, dass der BAföG- oder schlimmstenfalls gar der Prüfungsanspruch zunächst verloren geht. Bundesministerin Anja Karliczek hat hierzu bereits angekündigt, dass kein Student Nachteile durch die aktuelle Corona-Maßnahmen haben soll, was wir sehr befürworten. Jedoch dauert es seine Zeit, bis Härtefallanträge bearbeitet wurden, insbesondere, wenn mit einer außerordentlichen Vielzahl zu rechnen ist, sodass trotzdem Zahlungsausfälle drohen. Genau so muss in Betracht gezogen werden, dass bereits der momentane Zustand, der Unklarheit, ob eine Klausur stattfinden kann oder nicht, nahe des Irregulären ist und ebenso kein Ende der Krise in Sicht ist, sodass weitere Verschiebungen folgen könnten. Um also Sicherheit für die Studenten zu schaffen und gleichzeitig die Universitäten und Studentenwerke zu entlasten, fordern wir die Verlängerung der Regelstudienzeit sowie von weiteren Fristen um ein Semester als unbürokratische und gleichzeitig maximal unsicherheitsreduzierende Maßnahme. So kann am effizientesten Druck aus dem System genommen werden, sodass die Hochschulen befreiter notwendige Entscheidungen treffen können und nach dem Überstehen der Epidemie wieder schnellstmöglich in den Regelbetrieb übergegangen werden kann.

RCDS BW unterstützt Friedrich Merz

Am vergangenen Wochenende traf sich der Ring Christlich-Demokratischer Studenten Baden-Württemberg zu seiner jährlichen Klausurtagung. Auf dieser entschieden sich die anwesenden Mitglieder einstimmig dazu, Friedrich Merz bei seiner Kandidatur für den Bundesvorsitz der CDU Deutschlands zu unterstützen. „Es ist zunächst ein klasse Zeichen, dass sich gleich drei Spitzenkräfte für das Amt bewerben”, kommentiert hierzu der Landesvorsitzende Jan Seeberger, „jedoch sind wir uns einig, dass unsere Partei einen klaren Neuanfang braucht. Hierfür halten wir Friedrich Merz auf Grund seines klaren Profils, insbesondere im Hinblick auf die Themenkomplexe Marktwirtschaft und innere Sicherheit, für den geeignetsten Kandidaten.“ Darum beschloss der RCDS, ein öffentliches Votum auszusprechen und mit studentenfuermerz.de eine Unterstützerseite einzurichten, auf welcher Studenten ihre Unterstützung für Friedrich Merz bekunden können. Dies taten in den ersten Stunden nach Veröffentlichung der Seite bereits über 150 Unterstützer aus ganz Deutschland. Der RCDS Baden-Württemberg stellt jedoch unabhängig von der Personalie klare Anforderungen an den neuen Parteivorsitzenden. Seeberger erklärt: „Der neue Vorsitzende muss schnell den innerparteilichen Wahlkampf hinter sich lassen und inhaltliche Themen klar in den Vordergrund rücken.“ Für den RCDS stehen hierbei insbesondere die Themen Zukunftsfähigkeit des Bildungs- und Wissenschaftsstandortes sowie Generationengerechtigkeit auf der Tagesordnung. „Wir haben leider in den letzten Jahren zu wenig nach vorne geschaut. Das muss sich unbedingt ändern. Wir brauchen beste Bildung und einen exzellenten Wissenschaftsstandort, um durch Innovationen langfristig ökonomische Leistungsfähigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit verbinden zu können. Zudem müssen endlich strukturelle Reformen insbesondere Bereich der Rente angestoßen… Weiterlesen »RCDS BW unterstützt Friedrich Merz